Portraet-des-laessigen-zimmermanns-mittleren-alters-mit-tablette-in-der-tischlerwerkstatt

Innovatives Digitalisierungsprojekt in den Landkreisen Stade und Verden

Digital aufgestellt in die Zukunft
Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet mit großen Schritten voran. Formulare, Listen, (Bau-)Unterlagen sowie viele andere Prozesse oder Arbeitsmittel, die Jahrzente lang in Papierform geführt wurden, werden mehr und mehr digital. Um hier als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte in die Modernisierung investiert werden.

Azubis entwickeln innovative Ideen für die Wirtschaft
Die Auszubildenden entwickeln in ihren Betrieben, in denen Sie ihre Ausbildung absolvieren, Konzepte, um die Unternehmen in bestimmten Bereichen digitaler werden zu lassen, Die Konzepte erarbeiten sie als Team, in dem sie Digitalisierungspotenziale identifizieren, Lösungen mit fachlicher Unterstützung entwickeln und umsetzen.

Die regionalen Unternehmen, die an dem Projekt teilnehmen, können dabei nur gewinnen. Ein Beispielprojekt ist die Umstellung des Betriebs auf digitale Bauakten. Statt Bauakten in Papierform zu verwalten, wird die Bauakte in digitaler Form und zum Beispiel mit Hilfe von Tablets auf Baustellen genutzt. Auch bei Änderungen der Akte, ist sichergestellt das jeder Mitarbeiter auf die aktuellste Version zugreift. 

Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Aktuelles

29. Januar 2025

Fachkräftekonferenz Elbe-Weser 2025

Nach erfolgreichem Auftakt unserer Veranstaltung im letzten Jahr freuen wir uns die Fachkräftekonferenz auch in 2025 wieder stattfinden lassen zu können.

mehr lesen

29. Januar 2025

Förderaufruf 2025

Bis Ende April 2025 können Sie Projekte im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Grundbildung bei Erwachsenen beantragen.

mehr lesen

01. Januar 2024

Weiterbildungsagentur Elbe-Weser

Das Projekt soll Transparenz über Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für alle an Weiterbildung interessierten Unternehmen und Beschäftigten in der Elbe-Weser-Region schaffen und damit die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft stärken.

mehr lesen