Young-female-colleagues-meeting-discussing-business-plan-writing-strategy-scheme-paper-making-draft

Professionalisierte Strukturen für eine bessere Fachkräftesituation

Der demografische Wandel
Dieser stellt uns in den nächsten Jahren in Deutschland in Bezug auf fehlende Fach- sowie Arbeitskräfte vor große Herausforderungen. 

Wir, das Fachkräftebüro Elbe-Weser, unterstützen das Bündnis bei der Aufgabe die regionale Fachkräftesituation zu stärken, in dem wir z. B. besonders betroffene Branchen des Elbe-Weser-Dreiecks lokalisieren, proaktiv auf potentielle Projektträger zugehen, um zu diesen Themenfeldern Projekte zu initiieren. Selbstverständlich sind wir auch Anlaufstelle für Projektträger oder (Weiter-)Bildungsträger, die es werden wollen und beraten diese bzgl. innovativer Projekte.

Die Koordination des Bündnisses
Das Fachkräftebündnis Elbe-Weser berät sich in regelmäßigen Sitzungen. Außerdem entwickelt es alle 3 Jahre eine auf die regionale Fachkräftesituation passende Strategie, die den Rahmen für potenzielle Projekte vorgibt. Zusätzlich organisiert das Bündnis Veranstaltungen, die sowohl für Projektträger als auch für Unternehmen angeboten werden. Die Koordination dieser aufgeführten Bündnisaktivitäten übernehmen wir.

Aktuelles

29. Januar 2025

Fachkräftekonferenz Elbe-Weser 2025

Nach erfolgreichem Auftakt unserer Veranstaltung im letzten Jahr freuen wir uns die Fachkräftekonferenz auch in 2025 wieder stattfinden lassen zu können.

mehr lesen

29. Januar 2025

Förderaufruf 2025

Bis Ende April 2025 können Sie Projekte im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Grundbildung bei Erwachsenen beantragen.

mehr lesen

01. Januar 2024

Weiterbildungsagentur Elbe-Weser

Das Projekt soll Transparenz über Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für alle an Weiterbildung interessierten Unternehmen und Beschäftigten in der Elbe-Weser-Region schaffen und damit die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft stärken.

mehr lesen