Heute schon an morgen denken
Der IT-Fachkräftemangel stellt ein immer größer werdendes Problem dar. Es wird daher umso wichtiger, frühzeitig zukünftige Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu begeistern. Damit das gelingt, haben wir eine Lernplattform für SchülerInnen entwickelt, die sich leicht in den Betriebsalltag integrieren lässt.
Durch unsere 14-tägige Curricula (u.a. kaufmännisch, technisch, gestalterisch) erhalten Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in den beruflichen IT-Alltag.
Spannende, praxisbezogene Aufgaben
Die SchülerInnen arbeiten in Ihrem Unternehmen selbstständig an spannenden berufsspezifischen Aufgaben.
Dazu wird von IT macht Schule Hardware (Raspberry Pi 400 Kit) gestellt. Sie brauchen nur noch für einen freien Platz mit Monitor und Internetanschluss zu sorgen. So erleben die PraktikantInnen hautnah IT-Praxis und lernen Ihr Unternehmen näher kennen.
Unsere Lerninhalte sind in mehrere Schwierigkeitsstufen gegeliedert, die die SchülerInnen strukturiert durch das Programm führen. Für fachliche Fragen können sich die PraktikantInnen dann direkt an Ihr Personal wenden.
Natürlich steht es Ihnen auch frei, unsere Lernplattform begleitend zu betriebsinternen Aufgaben, die Sie für Ihre PraktikantInnen vorbereitet haben, zu nutzen. So bleiben Sie immer flexibel. Durch eine Partnerschaft mit IT macht Schule für den Landkreis Stade können Sie schon heute Fachkräfte von morgen für Ihr Unternehmen begeistern.
Alle Informationen zum Projekt gibt es hier: www.it-macht.schule
29. Januar 2025
Fachkräftekonferenz Elbe-Weser 2025
Nach erfolgreichem Auftakt unserer Veranstaltung im letzten Jahr freuen wir uns die Fachkräftekonferenz auch in 2025 wieder stattfinden lassen zu können.
29. Januar 2025
Förderaufruf 2025
Bis Ende April 2025 können Sie Projekte im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Grundbildung bei Erwachsenen beantragen.
01. Januar 2024
Weiterbildungsagentur Elbe-Weser
Das Projekt soll Transparenz über Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für alle an Weiterbildung interessierten Unternehmen und Beschäftigten in der Elbe-Weser-Region schaffen und damit die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft stärken.